Kurt-Sandweg-Stiftung
  • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Urheberrecht
    • Haftung für Links
    • Haftung für Inhalte
  • Stiftung
    • Stiftungsidee
    • Stiftungszweck
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Aufgaben und Ziele
    • Kuratoren
  • Künstler
    • Kurt Sandweg
    • Hannes Loos
    • Reiner Lichtenscheidt
    • Werner Laumer
    • Stanislaw Malek
    • Günther Oellers
    • Edith Oellers-Teuber
    • Gertrude Gröninger van der Eb
    • Klaus Heuermann
    • Edith M. Holz
    • Irmin Kamp
    • Edith Oellers
    • Isolde Goldberg-Eschert
    • Rüdiger Eschert
    • Karin Heuermann
    • Stephan Stüttgen
    • Gisela Groener
    • Friedel Feldbusch
  • Partner
    • Covivio Immobilien GmbH
    • Unternehmensgruppe Schweers
    • rhenag - rheinische Energie AG
    • RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft
    • St. Elisabeth-Hospital Meerbusch
    • Stadt Meerbusch
    • Augustinum gGmbH
    • TGA Solutions Plus GmbH

Reiner Lichtenscheidt - Das künstlerische Werk

Reiner Lichtenscheidt

Reiner Lichtenscheidt wurde 1938 in Wuppertal geboren.
Er studierte an der Werkkunstschule Wuppertal als Schüler von Wolf Vostell und lebte und arbeitete nach dem Studium als Maler und Grafiker in Neuss.

"Reiner Lichtenscheidt ist ein Künstler, dessen Werk sich nicht in eine Kategorie einordnen lässt. Er spielt meisterhaft auf der Klaviatur unterschiedlicher Stilrichtungen. Diese Vielfältigkeit ist eine der Stärken des Künstlers. Von seiner Mallust getrieben, ändert er immer wieder seine Stilrichtungen, oftmals wechselt er hin und her zwischen Abstraktion und Realismus, zwischen freier Komposition und fester Konstruktion." (Bernd R. Meyer)
Heute lebt Reiner Lichtenscheidt in Köln, wo er - immer noch - mit großem Engagement sein Lebenswerk fortsetzt.

Werke von Reiner Lichtenscheidt (Auszug)

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 1991 Galerie 77, Duisburg
  • 1994 Kulturinitiative "Schwarzer Adler", Rheinberg
  • 1997 Galerie im Atrium, Hamburg
  • 2001 Galerie Seeling, Fürth
  • 2002 Kunstverein Gelderland, Geldern
  • 2004 "Kunst in der Rotunde", GEA Bochum
  • 2005 Burg Stolberg, Stolberg
  • 2007 Seewerk Moers, Moers
  • 2007 Galerie Lichtblick, München
  • 2008 Galerie "Der Turm", Schwalmtal
  • 2009 Museum Villa Erskens, Grevenbroich
  • 2009 Galerie Schloss Seefeld, Ammersee
  • 2010 Kunstpreis der Galerie Judith D., Grevenbroich

Gruppenausstellungen (Auswahl)

  • 1991 Große Kunstausstellung NRW, Düsseldorf
  • 1994 "Turm-Art", Geldern
  • 1997 Gallery Lynne Strover, Cambridge (GB)
  • 1997 Lukas-Cranach-Preis, Kronach
  • 1997 Kunstpreis der Stadt Kirn
  • 2001 Verein zur Förderung Intern. Künste, Krefeld
  • 2001 "Kunst aus Neuss", Kulturforum Alte Post
  • 2002 "Kunst durch Grevenbroich, Europa 2002
  • 2005 "Kunst aus Neuss", Kulturforum Alte Post
  • 2008 Kunstprojekt "ROT" - 100 Jahre SPD Kleve
  • 2009 Kunstprojekt "ROT" - SPD-Parteitag, Dresden

Hannes Loos - Das künstlerische Werk

Hannes Loos

Hannes Loos wurde 1913 in Weimar/Thüringen geboren.
Da sein Vater bei den Bochumer Philharmonikern eine Anstellung als Konzertmeister erhielt, besuchte Hannes auch dort die Grundschule und das Gymnasium.
1933 kehrte er jedoch in seine Geburtsstadt Weimar zurück, um an der dortigen Akademie bis 1935 als Meisterschüler von Prof. Walther Klemm zu arbeiten.

Nach dem Krieg übersiedelte Hannes Loos, nach einem kurzen Umweg über den Schwarzwald, nach Düsseldorf, wo er sein ganzes weiteres Künstlerleben verbrachte und im Februar 1987 verstarb.
Viele Studienreisen führten Hannes Loos durch Europa, und gleichzeitig lehrte er an den Volkshochschulen Düsseldorf und Duisburg eine Vielzahl von Schülern Malen, Zeichnen und freie Graphik.

Werke von Hannes Loos (Auszug)

Unter seinen nur noch antiquarisch oder in Archiven zu findenden Publikationen sind folgende besonders erwähnenswert:

  • "Künstler in Düsseldorf" (ARD-Produktion)
  • "Museum Bochum 1960 - 1970"
  • "Bochumer Aspekte"
  • Porträt: "Mona Lisa heute" (WDR-Produktion in "Hier und Heute")

Im Laufe seines schaffensreichen Künstlerlebens konnte sich ein breites Publikum in vielen Einzelausstellungen (kleine Auswahl) von den Entwicklungen und Manifestierungen seiner Kunst fortlaufend überzeugen.


  • 1936 Städt. Gemäldegalerie, Bochum
  • 1938 Museum Dondorf, Weimar
  • 1951 und 1952 Ausstellungen in Bühl, Achern und Rastatt
  • 1957 Galerie am Dom,Frankfurt, und Galerie du Club des 4 Vents, Paris
  • 1963 Maison d'Art Alsacienne, Straßburg
  • 1964 Goethe-Institut, Casablanca
  • 1970 Galerie Atlantis, Duisburg
  • 1973 Niederrheinisches Museum, Duisburg
  • 1975 Haus Peschken, Städt. Galerie der Stadt Moers
  • 1978 Penta-Galerie, München
  • 1979 Chemocommers, Düsseldorf
  • etliche Ausstellungen im Künstlerverein Malkasten

Gruppenausstellungen mit:
Duisburger Sezession, Verein Düsseldorfer Künstler, Künstlerverein Malkasten, Bochumer Künstlerbund und , als Gast der "Frankfurter Gruppe", Beteiligung an Ausstellungen im In- und Ausland.

Kurt Sandweg - Das künstlerische Werk

Kurt Sandweg

Das künstlerische Werk Kurt Sandwegs gliedert sich in drei Bereiche: Bildhauerei, Plastik, Zeichnung und Druckgraphik.
Schwerpunkt seiner Arbeit war die Bildhauerei.
Hier sind es vor allem Arbeiten in Stein, Holz und Bronze sowie Reliefs, zumeist in Holz.

Die herausragende Bedeutung des Werkes von Sandweg wird bestimmt durch die konsequente - von keinerlei modischen Trends abgelenkte - Entwicklung seiner plastischen Formensprache. Der Beginn seiner künstlerischen Arbeiten war gekennzeichnet durch die gründliche Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper als Grundlage seiner künstlerischen Benennungen.
Kurt Sandweg gehörte zu einer kleinen Gruppe bildender Künstler, welche die figürliche Plastik in konsequenter, unbeirrbarer Folgerichtigkeit entgegen aller modischen Trends seit dem Kriege zu einer neuen, originären Formulierungsmöglichkeit entwickelt hat.
Seine Skulpturen sind eigenständige Formfindungen. Der Hinweis auf mögliche Einflüsse durch außereuropäische Skulpturen, Südamerikas etwa oder Afrikas, darf eher als Kompliment verstanden werden; behaupten sich die Figuren Sandwegs doch als Hervorbringungen in einer bewundernswerten Tradition.
Prof. Martin Goppelsröder

Werke von Kurt Sandweg (Auszug)

Beteiligungen an nationalen und internationalen Gruppenaustellungen in Europa


Einzelausstellungen
  • 1968 Präsentation der Südamerika-Sammlung
  • 1972 Erste Ausstellung der Sammlung Sandweg: Präkolumbianische Kunst im Niederrheinischen Museum
  • 1973 Organisation der ersten westdeutschen Nachkriegsausstellung in Krakau als Kurator
  • 1976 Ausstellung "Handwerk, Kunst und Leben in Westafrika"
  • 1978 Sammlung Sandweg "Kunst im alten Mexiko"
  • 2005 Sandweg-Retrospektive cubus-Kunsthalle, Duisburg

Ehrungen und Auszeichnungen
  • 1978 Ehrenmedaille des gesamtpolnischen Künstlerverbandes
  • 1979 Ehrenmedaille des polnischen Kulturministers
  • 1980 L'Ordre Du "Merite Culturel" der Volksrepublik Polen

Studienreisen
  • 1958 - 1999 Längere Aufenthalte sowie Reisen nach Südfrankreich, Griechenland, Peru, Mexiko, Brasilien, Afrika (Republique de Cote d'Ivoire), Türkei, Polen, Frankreich, Spanien, Portugal, Ägypten

Seite 3 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Kontaktdaten

Kurt-Sandweg-Stiftung
Kappenstr. 45
45473 Mülheim
Telefon: 020876963
e-mail: Kurt-Sandweg-Stiftung

  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 Kurt-Sandweg-Stiftung. Alle Rechte vorbehalten.