
Willkommen bei der Kurt-Sandweg-Stiftung
Ein wenig Unsterblichkeit auf Zeit
Die Kurt-Sandweg-Stiftung gibt den Nachlässen verstorbener Künstler sowie den Lebenswerken lebender Künstler ein neues "Zuhause"! Sie bildet den Rahmen für die Rettung erhaltenswerter Kunst, ehe diese irgendeiner Form von Vernichtung anheim fällt.
Damit trifft sie ein tiefes Bedürfnis vieler Künstler, die gern noch zu Lebzeiten wissen wollen, was mit Ihrer Kunst, für welche sie gelebt und sich ein Leben lang tagtäglich auseinandergesetzt haben, einmal wird, wenn die eigene beschützende Hand nicht mehr vorhanden ist.
Kurt Sandweg, der unserer Stiftung seinen Namen gegeben hat, hätte ebenfalls diese Frage zu gern vor seinem überraschenden Tode gelöst, doch dies war ihm leider nicht mehr vergönnt!
Oft hat er mit guten Freunden hierüber gesprochen. Daher ist es eines der wichtigsten Ziele unserer Stiftung, noch lebenden Künstlern die beruhigende Gewissheit zu geben, dass ihr lebenslanges Schaffen nicht umsonst war!
Neubesetzung in den Gremien
Stefan Wilmshöver - neuer Vorstand der Stiftung
Das Kuratorium der Stiftung hat in seiner Mai-Sitzung folgende Veränderungen in seinen Gremien beschlossen:
Dipl.-Geogr. Stefan Wilmshöver, Essen, wird mit sofortiger Wirkung in den Vorstand der Stiftung berufen. Er wird, nach Einarbeitung, die Funktion des Vorsitzenden des Vorstandes der Stiftung übernehmen.
Diplomkaufmann Klaus Hüfner, Mülheim an der Ruhr, wechselt vom Vorstand in das Kuratorium der Stiftung.

Werke von Hannes Loos (Auszug)





Übernahme der Mönter-Sammlung
Mit Wirkung vom 01.10.2022 hat die Stiftung die vielseitige, hochinteressante Sammlung von Konrad Mönter, Meerbusch, übernommen. Konrad Mönter führte über viele Jahrzehnte eine sehr vielseitig orientierte Buchhandlung in Meerbusch-Osterath, veranstaltete viele musikalische Events und unzählige Ausstellungen von bekannten und noch unbekannten, förderungswürdigen Künstlern. Viele dieser Künstler hat er auch jahrelang finanziell unterstützt. Der Ruf seiner hochkarätigen Veranstaltungen reichte weit über den Niederrhein hinaus.
Die Stiftung wird in den kommenden Monaten Teile der Sammlung in der Kategorie "Künstler" vorstellen!
Vernissage Klaus Heuermann in Meerbusch
"Mit Hilfe der Mathematik, die mit objektiven Gesetzen arbeitet, lassen sich bestimmte Ordnungsprinzipien erkennen!"
Klaus Heuermann
Am 27. Januar dieses Jahres war es endlich wieder soweit: Die Kurt-Sandweg-Stiftung konnte einen Teil des Vorlasses des Essener Malers Klaus Heuermann an die Stadt Meerbusch übergeben, welche in Zukunft die Arbeiten in ihren Diensträumen (Amt für Schule, Sport und Kultur) präsentiert. Initiiert wurde die Dauerausstellung von der Meerbuscher Kulturamtsleiterin Ute Piegeler; das Hängungskonzept erstellte in bewährter Weise unser Kurator Bernd Meyer.
"Seit frühester Zeit ist der Mensch darum bemüht, Zusammenhänge, ja Ordnung in der scheinbar so chaotischen Welt zu entdecken. Man will Strukturen erkennen, um vielleicht Gesetzmäßigkeiten zu erfassen. Eine tiefe Sehnsucht besteht dabei nach Ordnung, Harmonie und Schönheit! Vielleicht ist es die Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies? Vielleicht gibt es ja so etwas wie ein objektives Regelwerk, das hinter den Dingen steht, das das subjektive Empfinden bestätigt, korrigiert, vielleicht sogar zu objektiven Erkenntnissen führt. In Raffaeels "Schule von Athen" wird das Suchen, ja das Ringen um Erkenntnis deutlich gemacht.

10 Jahre Kurt-Sandweg-Stiftung
Aus dem Meer des Vergessens ragen kleine Felsen in die Wirklichkeit
Die Kurt-Sandweg-Stiftung feiert Jubiläum: am 1. August d.J. wurde die Stiftung 10 Jahre alt, und die Zeit ist wie im Fluge vergangen. Inzwischen hat die Covivio (ehemals Immeo Wohnen & Service GmbH), einer unserer Gründungspartner im Jahre 2009, zum zweiten Mal den seinerzeit geschlossenen Kooperationsvertrag verlängert, und weitere engagierte Partner sind im Laufe der Jahre hinzugekommen und haben die Stiftung ebenso bereichert wie die Nach- und Vorlässe, welche in dieser Zeit in die Stiftung gegeben wurden.
Vorstand und Kuratorium der Stiftung danken allen Freunden und Partnern für die Aufmerksamkeit und alle Zuwendungen, die sie uns geschenkt haben, und hoffen auf eine weitere, freundschaftliche Zusammenarbeit mit der Stiftung, zum Wohle erhaltenswerter Kunst in einer sehr komplexen, turbulenten Zeit auf dieser Erde, auf welcher der Idealismus immer noch mit den "kapitalistischen Kiemen" kämpft.

Die Stiftung lebt!
Liebe Freundinnnen und Freunde der Kurt-Sandweg-Stiftung, liebe Besucher und Besucherinnen unserer Webseite,
die Corona-Pandemie hat leider in den letzten drei Jahren unsere Arbeit sehr eingeschränkt, da wir, aufgrund der durch die Politik verordneten Auflagen, die meisten Orte unserer Ausstellungen bzw. die Gebäude unserer Partner, nicht mehr bzw. über eine lange Zeit hinweg, betreten konnten. Allderdings haben die Organe der Stiftung weiter gearbeitet, soweit dies überhaupt möglich war.
Es hat sich Einiges in der Zwischenzeit getan. Vorstands- und Kuratoriumssitzungen wurden satzungsgerecht weiterhin abgehalten, und die Zeit konnte genutzt werden, um neue Planungen für die Zukunft der Stiftung zu entwickeln. Hinzu kam die Aufnahme eines Teiles des künstlerischen Nachlasses der 2011 in Kamp-Lintfort verstorbenen Künstlerin Edith M. Holz sowie ein Vorlass des in Essen lebenden Künstlers Klaus Heuermann, für den sich mit der Stadt Meerbusch gleich ein Kooperationspartner fand, welcher diesen Vorlass nun in seinen Diensträumen permanent ausstellt. Über die Ausstellungseröffnung am 27. Januar d.J. berichten wir an anderer Stelle. Klaus Heuermann hat uns auch, zu unserer großen Freude, einen Teil des Nachlasses seiner 2019 verstorbenen Frau, der Malerin Karin Heuermann, geschenkt.
Wir wünschen eine gute Zeit und freuen uns über jede Unterstützung unserer Arbeit!
Vorstand und Kuratorium